News # National / International
Sonntag, 04. Juni 2023
Drucken E-Mail
Slovenien

 

Slovenien - Seeforelle  -  24 kg / 108 cm

Mittwoch, 31. Mai 2023
Drucken E-Mail
New World Record!

 

 

Sonntag, 28. Mai 2023
Drucken E-Mail
Goliath-Tigerfish

 

 

 

Dienstag, 23. Mai 2023
Drucken E-Mail
Westin-Fishing

 

 

Dienstag, 23. Mai 2023
Drucken E-Mail
Check out...

 

 

Mittwoch, 03. Mai 2023
Drucken E-Mail
USA

 

49,88 kg

 

Anmerkung:
Hier mal meine persönliche Meinung zu diesem "Grasfisch" aus den USA: Es handelt sich hier eindeutig um einen Silberkarpfen und nicht um einen Marmorkarpfen - Big Head Carp (siehe Anordnung der Bauch- und Brustflossen). Der derzeitige Weltrekord (Rute und Rolle) - bei den Silberkarpfen liegt laut der seit vielen Jahrzehnten penibel geführter "Weltrekordliste der Süßwasserfische" von Heinz Machacek 

www.fishing-worldrecords.com 


bei 48,50 kg (Deutschland) und beim Marmorkarpfen bei 69,10 kg (Ungarn).

 

Da dieser "Grasfisch" anscheinend von außen gehakt wurde (foul-hooked),
kommt er für eine offizielle bzw. reguläre Rekordfisch-Fangwertung
mit Rute und Rolle nicht in Frage!

Fischer-Berni

 

Dienstag, 25. April 2023
Drucken E-Mail
Der Huchen stirbt aus!

 

 

Dienstag, 18. April 2023
Drucken E-Mail
"Chapeau" Raphael!

 

 

 

Donnerstag, 13. April 2023
Drucken E-Mail
Natur- und Umweltschutz!

 

RESOLUTION FÜR DEN ERHALT DES HUCHENS

Bitte unterschreiben – Weiterleitung und Verbreitung erwünscht!

https://www.openpetition.de/petition/online/resolution-fuer-den-erhalt-des-huchens

 

Klimaschutz und Energiewende darf nicht auf Kosten des Artenschutz erfolgen! DerHuchen ist eine der besten Indikator für naturnahe und intakte Flusslandschaften. Der imposante Anblick dieses bis über einen Meter langen Fisches lässt kaum einen Menschen kalt. Fischer und Naturfreunde sind stolz, dass diese sonst großflächig ausgestorbeneIkone des Wassers in der Mur noch immer zahlreich vorkommt. Der Huchen, der nur in der Donau und ihren Zuflüssen vorkommt, ist mittlerweile jedoch im gesamten Donauraum als stark gefährdet zu bezeichnen. In Österreich sind die Populationen infolge Flussregulierungen und Ausbau der Wasserkraft auf nur mehr 6,4 % des ursprünglichen Verbreitungsgebietes zurückgegangen. Auch im restlichen Donaueinzugsgebiet gibt es nur mehr Restbestände mit größtenteils abnehmender Bestandsentwicklung.

Die steirische Murweist den wahrscheinlichbedeutendsten Huchenbestand im gesamten Donauraum auf. Die letzte „sehr gute“ Huchenpopulation befindet sich zwischen Zeltweg und Leoben, einer ca. 53 km langen freien Fließstrecke ohne Kraftwerksnutzung. „Gute“ Populationen gibt es auch noch in den restlichen verbliebenen freien Fließstrecken im Mureinzugsgebiet (ca. 54 km). Die Populationen des Mureinzugsgebietes stellen mehr als die Hälfte des aktuellen Vorkommens dieser Art in Österreich dar, und die einzige, bei der aufgrund ihrer Individuenzahl von einer guten langfristigen Überlebensfähigkeit ausgegangen werden kann. Dadurch wird die zentrale Bedeutung der Murpopulationen für das Überleben des Huchens ersichtlich. Aus diesem Grund wurde auch das Europaschutzgebiet an der Oberen Mur ausgewiesen, um den Huchen und viele andere, im gesamten Alpenraum selten gewordene Arten und Lebensräume zu schützen, darunter den Smaragdgressling, einer weltweit nur in den Mur-Fließstrecken vorkommenden Fischart.

In den freien Fließstrecken der Mur findetweiterhin ein Ausbau der Wasserkraft statt (KW Gratkorn) bzw. sind Kraftwerke in Planung (KW Zeltweg, KW St. Michael, KW-Leoben-Ost, KW Stübing). Dadurch läuft der Huchen massiv Gefahr, auszusterben. Weitere Wasserkraftwerke sind als aktiver Beitrag zum Aussterben des Huchens zu betrachten und untergraben die Ziele des EU-weit bedeutendsten Schutzgebiets, das erst 2014 ganz speziell für den Erhalt dieser Art verordnet wurde.

https://www.openpetition.de/petition/online/resolution-fuer-den-erhalt-des-huchens

 

Vielen Dank für Ihre Unterstützung,

Plattform zum Schutz des Huchens-Allianz aus Natur-u.Umweltschutz, Fischerei u.Wirtschaftstreibenden

aus Graz.

 

Freundliche Grüße,

Sonja Behr (Geschäftsführerin)

 

ÖKF FishLife

Österreichisches Kuratorium für Fischerei und Gewässerschutz

A-1230 Wien, Breitenfurter Straße 335

T 0660 2278100 | M oekf@fishlife.at| www.fishlife.at

ZVR 828962779 BD Wien

Konto AT74 2011 1846 1459 6900 bei der ERSTEBANK

 

Montag, 23. Januar 2023
Drucken E-Mail
Buchtipp!

 

UNENDLICHE WEITEN ZWISCHEN DEN KULTUREN,
UNBÄNDIGE KRAFT DER SCHÖPPFUNG AM HAKEN.

 

Die Sehnsucht nach gewaltigen Flusslandschaften lockt uns in unbekanntes Terrain. Nur hier können wir sie finden, die wahre Freiheit des Fliegenfischens. Irgendwo zwischen Ninilchik, verwildeter Alpen und mongolischem Wasser werfen wir den Köder aus. Geplagt von sibirischen Pferdebremsen, deren einziges Ziel unser warmes Blut ist. Ermahnt von brechenden Dämmen und dem Rückzug angetauter Gletscher, die den unauhaltsamen Temperaturanstieg unseres Planeten zur bitteren Gewissheit machen. Umzingelt von gefährlichen Bären, deren bloßer Prankenhieb tödlich sein kann. Trotz aller Gefahren und Entbehrungen sind wir auf der Jagd nach den urgewaltigsten Fischen zwischen Alaska, Österreich und Asien. Bereit für den Fang unseres Lebens.

edition
riedenburg

editionriedenburg.at

Seite 1 von 133
Ihre Werbung | Copyright © 2023 Petri Heil! - Tight lines!. Alle Rechte vorbehalten. | Technische Betreuung: CONECTO | Impressum | Datenschutz
Diese Webseite verwendet Cookies um Sie bei der Nutzung zu unterstützen. Durch die Nutzung dieser Webseite akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Mehr Informationen